.
.
Betriebssport
Betriebssport bezeichnet organisierte sportliche Aktivitäten, die von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen für ihre Mitarbeitenden angeboten oder gefördert werden – freiwillig, regelmäßig und meist außerhalb der regulären Arbeitszeit.
Ziel ist es, die körperliche Gesundheit, die psychische Belastbarkeit sowie den Teamgeist der Beschäftigten zu stärken. Betriebssport ist ein fester Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und kann als ergänzende Maßnahme im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verankert werden.
Merkmale:
- Freiwillige Teilnahme
- Gruppen- oder Einzelangebote (z. B. Kurse, Lauftreffs, digitale Angebote)
- Meist ohne leistungsorientierten Wettkampfcharakter
- Kann innerhalb oder außerhalb des Unternehmens stattfinden
- Teilweise steuerlich begünstigt (§ 3 Nr. 34 EStG)
Abgrenzung:
Betriebssport unterscheidet sich von Leistungssport und individuellem Freizeitsport dadurch, dass er einen gesundheitsfördernden, gemeinschaftsstiftenden und präventiven Charakter im Kontext des Arbeitslebens hat.
Vorteile von Betriebssport
- Gesundheit & Wohlbefinden
- Reduktion von Stress durch Bewegung und soziale Interaktion
- Stärkung des Immunsystems durch regelmäßige körperliche Aktivität
- Vorbeugung gegen Rücken-, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
- Bessere Schlafqualität und Regeneration
- Wirtschaftlichkeit & Produktivität
- Weniger Krankheitstage & Fehlzeiten
(z. B. bei Rückenschmerzen, Erschöpfung, Infekten) - Steigerung der Leistungsfähigkeit & Konzentration
- Reduzierung von Burnout-Risiken
- Senkung langfristiger Gesundheitskosten
- Teamgeist & Unternehmenskultur
- Stärkung des Zusammenhalts und besseres Betriebsklima
- Abteilungsübergreifende Vernetzung
- Identifikation mit dem Arbeitgeber
- Spaß & Motivation durch gemeinsame Erfolgserlebnisse
- Personalbindung & Employer Branding
- Attraktivität als Arbeitgeber durch sichtbares Gesundheitsengagement
- Bindung qualifizierter Fachkräfte
- Glaubwürdigkeit im Bereich Corporate Responsibility / ESG
- Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt
Organisation & Förderung
- Einfache Umsetzung mit geringem Aufwand
- Steuerlich gefördert (§ 3 Nr. 34 EStG: bis 600 €/Jahr/Mitarbeiter steuerfrei)
- Kooperationsmöglichkeiten mit Krankenkassen und BGM-Dienstleistern
Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren: Ziele
- Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit
- Stressreduktion & Prävention muskuloskelettaler Beschwerden
- Verbesserung der Teamkultur & Mitarbeitermotivation
- Reduktion von Fehlzeiten & Erhöhung der Leistungsfähigkeit
.
.
Formate für Betriebssport
- Aktive Pausen
- 10–15 Minuten Bewegung am Arbeitsplatz (Stretching, Mobilisation, Atemübungen)
- Kurse vor Ort
- Yoga, Rückentraining, Functional Training, Laufgruppen, (auch Outdoor möglich)
- Kooperation mit Fitnessstudios
- Vergünstigte Mitgliedschaften, Trainingsbetreuung, Kurse
- Betriebssportgemeinschaften
- Eigenständige Teams (z. B. Fußball, Volleyball, Radfahren)
- Digitale Bewegungseinheiten
- Videos, Livestreams oder App-gestützte Trainingsprogramme
Integration in BGM / BGF
Modul „Immun-Coaching & Bewegung“ im VIR-Immune-Konzept
Kombination mit Belastungstests & Aktivitätsanalyse (z. B. per Wearables)
Verbindung mit weiteren Präventionsmaßnahmen (z. B. Ernährung, Resilienztraining)
Best Practices
- Regelmäßigkeit (z. B. 1–2x/Woche)
- Teilnahme freiwillig, aber niedrigschwellig
- Motivation durch Challenges, Belohnungen, Gamification
- Sichtbare Unterstützung durch Führungskräfte
Betriebssport im Unternehmen – Gesundheit bewegen
Zielsetzung
Das Ziel des Betriebssports ist die nachhaltige Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Teamgeist der Mitarbeitenden durch regelmäßige Bewegung im beruflichen Kontext.
Zielgruppen
- Mitarbeitende aller Hierarchieebenen
- Führungskräfte mit hohem Stresslevel
- Büroangestellte mit Bewegungsmangel
- Produktionsteams mit physischer Belastung
- Auszubildende und Berufseinsteiger:innen
Weitere Maßnahmen & Formate: Advanced -Module
- Regelmäßige Kurse
- Rückenschule, Yoga, Stretch & Relax, Functional Training
- Outdoor-Angebote
- Laufgruppen, Nordic Walking, Radfahren, Mountainbike-Touren
- Betriebssportgruppen
- Sportarten wie Fußball, Volleyball, Tischtennis, Wandern
- Ergänzende Digitale Angebote
- App- oder browsergestützte Workouts, Live-Sessions, Video-On-Demand
Unser Ziel:
Gesunde Mitarbeitende. Starke Unternehmen.
Als interdisziplinäres Team aus Medizin, Sportwissenschaft und Arbeitspsychologie entwickeln wir lösungsorientierte, alltagstaugliche Programme, um das Immunsystem langfristig zu stärken.
Vorteile für Unternehmen
- Gesteigerte Produktivität
- Positive Unternehmenskultur & Identifikation
- Wettbewerbsvorteil bei Fachkräftegewinnung (Employer Branding)
- Nachweisbare Wirkung im Rahmen von ESG & Gesundheitsberichten
Organisationsform
- Freiwillige Teilnahme mit niedrigschwelligem Zugang
- Unterstützung durch Betriebsarzt, BGM-Koordinator:in oder externe Coaches
- Integration in Arbeitszeit (z. B. 1x/Woche 30–45 min, steuerlich absetzbar)
- Raum- oder Flächennutzung: Kantine, Besprechungsräume, Innenhof, Parks
Technische & logistische Umsetzung
- Buchungssystem für Kurse (z. B. über App oder Intranet)
- Bereitstellung von Matten, Kleingeräten oder Hygienepaketen
- Kooperation mit Fitnessstudios, Sportvereinen oder Physiopraxen
Evaluation & Wirkungsmessung
- Teilnahmequote & Feedback
- Veränderung in Belastungsempfinden (z. B. HRV-Messung)
- Reduktion von Krankheitstagen (langfristig)
- Integration in RWD-Datenanalyse der VIR-Immune GmbH
Vorteile für das Unternehmen
- Weniger Fehlzeiten
- Stärkere Mitarbeitermotivation & Loyalität
- Positive Arbeitgebermarke
- Beitrag zu ESG-Kriterien und betrieblicher Resilienz
Fördermöglichkeiten
- Steuerlich gefördert nach § 3 Nr. 34 EStG (600 €/Jahr/MA)
- Ggf. Bezuschussung durch gesetzliche Krankenkassen (§ 20a SGB V)
Pilotphase & Skalierung: Phase, Inhalt und Zeitraum
Planung & Bedarfserhebung
- Umfrage, Zielgruppendefinition
- 2 Wochen
Start & Durchführung Pilotangebote
- Auswahl von 2–3 Kursen oder Formaten
- 3 Monate
Feedback & Ausbau
- Evaluation, Erweiterung um Outdoor- oder digitale Komponenten
- ab Monat 4
Kooperationsmöglichkeit mit VIR-Immune GmbH
- Gesundheitsdiagnostik vor und nach Interventionsphase
- Integration in ganzheitliches BGM-Konzept mit Immunfokus
- Persönliches oder digitales Coaching zur Verhaltensveränderung
..
Weil Gesundheit messbar ist – und Veränderung bei der Analyse beginnt
Unsere Immunabwehr ist einzigartig und vielschichtig – mit fortschrittlichen biologischen Tests stellen wir sicher, dass Ihre Leistung optimal bewertet und gezielt gefördert wird.
Mit unserem ganzheitlichen Diagnosekonzept schaffen wir eine fundierte Basis für individuelle Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen.
Grundlage hierfür ist die Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Menschen in sogenannten Real-World-Data-Szenarien (RWD-Szenarien)
Tel.: +49 2224 123 1804
E-Mail: Info@health-management-systems.de
Betriebliches Gesundheitsmanagement
VIR-IMMUNE GmbH
Sonnhalde 112
79194 Freiburg
.