.
.
Real World Data (RWD)
Real World Data (RWD) hat kürzlich große Aufmerksamkeit bei Politikern, Kostenträgern und Ärzten auf sich gezogen. Es handelt sich dabei um Evidenz zu kausalen Behandlungseffekten, die aus elektronischen Daten aus dem Versorgungsalltag gewonnen wird.
Ziel der RWE ist es, die aus randomisierten kontrollierten Studien (RCT) gewonnenen Basiserkenntnisse über die Wirksamkeit medizinischer Interventionen durch Informationen über die Wirksamkeit in der klinischen Praxis zu ergänzen.
Unsere Gesellschaft sieht sich aufgrund des demografischen und sozialen Wandels mit einer Vielzahl von Herausforderungen im Gesundheitsbereich konfrontiert. Im Umgang mit diesen Herausforderungen kommt der Prävention und Gesundheitsförderung eine besondere Rolle zu.
Mit einem Krankenstand auf Rekordniveau im Jahre 2024 zeichnet sich ein Trend ab, der erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft und das Wohlbefinden der Beschäftigten haben wird. Erkrankungen der Atmungsorgane, insbesondere Infektionen mit SARS-COV-2 führen zu besonders vielen Ausfalltagen in den Wintermonaten.
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat Berechnungen veröffentlicht, nach denen der deutschen Volkswirtschaft im Jahr 2023 allein durch krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund von Atemwegserkrankungen zwischen 32 und 36 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung verloren gingen.
Die Förderung der Gesundheit der Beschäftigten in den Sommermonaten ist für die Unternehmen eine Chance zur Reduzierung der Krankheitslast der Belegschaft in den Wintermonaten. Dadurch wird die Lebensqualität der Beschäftigten erhöht.
.
.
Bewegung, Immunität & Real World Data
Immunmodulation im Alltag – mit Real World Data
Die VIR-IMMUNE GmbH kombiniert präventivmedizinische Praxis mit Real World Data (RWD) – also mit Gesundheitsdaten aus dem echten Leben, nicht aus dem Labor.
Unsere Fragestellung
Wie beeinflussen Bewegung, Ernährung, Schlaf und Stressmanagement die Immunfunktion bei beruflich exponierten Personen?
Konkretisierend:
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen arbeitsbedingtem Stress, Herzratenvariabilität und proinflammatorischen Immunmarkern bei Angestellten im Schichtdienst?
- Welche Wirkung hat ein strukturiertes Bewegungs- und Ernährungskonzept auf die zelluläre Immunantwort (z. B. T-Zell-Funktion, NK-Zellen) bei Beschäftigten mit hoher Bildschirmzeit?
- Inwieweit kann ein digitales Immun-Coaching-Programm die subjektive Infektanfälligkeit und objektive Immunparameter bei Mitarbeitenden verbessern?
- Wie verändern sich Immunmarker (z. B. CRP, IL-6, IgA) bei Büroangestellten im Verlauf eines multimodalen BGM-Programms mit Fokus auf Schlaf und Stressregulation?
- Welche Rolle spielt die circadiane Rhythmik (z. B. Schlafdauer, Chronotyp) für die immunologische Resilienz im Arbeitsalltag?
Was wir messen:
- Immunzellprofile (z. B. T-Zellen, NK-Zellen)
- Mikronährstoffe & Entzündungsmarker (z. B. CRP, Vitamin D)
- Belastungsdaten (Puls, HRV, Aktivitätsmuster per Wearable)
- Selbstberichte zu Schlaf, Stress und Wohlbefinden
Wie wir vorgehen:
- Integration von Bewegungsinterventionen (z. B. Radpendeln, Firmenaktionen)
- Regelmäßige medizinische Check-ups mit Laboranalyse
- Digitale Erhebung & Analyse von Verhaltensdaten über Apps
.
.
Unsere Mission bei VIR-IMMUNE
Die VIR-IMMNUNE GmbH kombiniert neueste Erkenntnisse aus der Immunologie mit innovativen Ansätzen aus der Präventionsmedizin – und entwickelt daraus maßgeschneiderte Gesundheitskonzepte für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden.
Unser Fokus:
- Immunologische Diagnostik (z. B. Immunstatus, T-Zell-Tests, Mikronährstoffe)
- Bewegungskonzepte mit immunstärkender Wirkung
- Post-COVID-Programme & Impfkampagnen
- Betriebliche Resilienzförderung durch moderne Prävention
Datenschutzkonform & evidenzbasiert
Die Erhebung, Analyse und Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten erfolgt bei uns stets nach den geltenden Datenschutzrichtlinien (DSGVO-konform). Alle Teilnehmer:innen werden umfassend aufgeklärt und ihre Einwilligung dokumentiert. Die Daten werden pseudonymisiert und ausschließlich für wissenschaftlich und medizinisch fundierte Zwecke verwendet.
Unsere Programme basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, validierten Messmethoden und kontinuierlicher Qualitätskontrolle. Wir orientieren uns an international anerkannten Standards der Präventionsmedizin, Immunologie und digitalen Gesundheitsforschung.
Was das bedeutet:
- DSGVO- und BDSG-konforme Datenerhebung & ‑verarbeitung
- Pseudonymisierung & Zugriffsbeschränkung nach dem Need-to-know-Prinzip
- Medizinische Validierung aller eingesetzten Messinstrumente
- Kontinuierliche Auswertung nach dem Prinzip „Real World Evidence“
- Transparente Kommunikation gegenüber Teilnehmenden und Partnern
Warum Real World Data so wichtig ist
Im Gegensatz zu kontrollierten Studien liefert RWD Erkenntnisse aus dem tatsächlichen Lebenskontext von Mitarbeitenden. Dadurch können individuelle Unterschiede, saisonale Effekte und Alltagseinflüsse besser berücksichtigt werden – für personalisierte Gesundheitsstrategien, die wirklich funktionieren.
Wie Radfahren dein Immunsystem stärkt – und wie die VIR-Immune GmbH das wissenschaftlich begleitet.
Unser Ziel:
Gesunde Mitarbeitende. Starke Unternehmen.
Als interdisziplinäres Team aus Medizin, Sportwissenschaft und Arbeitspsychologie entwickeln wir lösungsorientierte, alltagstaugliche Programme, um das Immunsystem langfristig zu stärken.
Bewegung ist Medizin*
Immer mehr Studien zeigen, dass regelmäßiges Radfahren nicht nur das Herz-Kreislauf-System stärkt, sondern auch einen direkten Einfluss auf das Immunsystem hat – insbesondere im realen Alltag. Genau hier setzt die Arbeit der VIR-Immune GmbH an.
„How Cycling Can Boost Your Immune System“ in den Kontext der VIR-Immune GmbH - Beispiel: Das Immunrad-Modul
Ein von uns entwickeltes Pilotprogramm integriert Bewegung (z. B. Radpendeln), Mikronährstoffanalysen und individuelle Gesundheitscoaching-Angebote – direkt in den Unternehmensalltag.
..
Weil Gesundheit messbar ist – und Veränderung bei der Analyse beginnt
Unsere Immunabwehr ist einzigartig und vielschichtig – mit fortschrittlichen biologischen Tests stellen wir sicher, dass Ihre Leistung optimal bewertet und gezielt gefördert wird.
Mit unserem ganzheitlichen Diagnosekonzept schaffen wir eine fundierte Basis für individuelle Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen.
Grundlage hierfür ist die Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Menschen in sogenannten Real-World-Data-Szenarien (RWD-Szenarien)
*Literaturangaben:
Schneeweiss, S. Von Real-World-Daten zur Real-World-Evidenz: eine praktische Anleitung. Präv Gesundheitsf (2023). https://doi.org/10.1007/s11553-023-01026-7
Wicherski J, Haenisch B. Die Anwendung von Real-world-Evidenz in Entscheidungsprozessen der Arzneimittelregulation [The application of real-world evidence in drug regulatory decision-making]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Feb;67(2):149-154. German. doi: 10.1007/s00103-023-03830-0. Epub 2024 Jan 12. PMID: 38214723; PMCID: PMC10834571.
Howden EJ, et. al. Reversing the Cardiac Effects of Sedentary Aging in Middle Age-A Randomized Controlled Trial: Implications For Heart Failure Prevention. Circulation. 2018 Apr 10;137(15):1549-1560.
Burtscher J, Burtscher M, Millet GP. The central role of mitochondrial fitness on antiviral defenses: An advocacy for physical activity during the COVID-19 pandemic. Redox Biol. 2021 Jul;43:101976. doi: 10.1016/j.redox.2021.101976
Nieman DC. Exercise Is Medicine for Immune Function: Implication for COVID-19. Curr Sports Med Rep. 2021 Aug 1;20(8):395-401
Petersen A, et. al. The role of visceral adiposity in the severity of COVID-19: Highlights from a unicenter cross-sectional pilot study in Germany. Metabolism. 2020 Sep;110:154317. doi: 10.1016/j.metabol.2020.154317.
Hotamisligil GS. Inflammation, metaflammation and immunometabolic disorders. Nature. 2017 Feb 8;542(7640):177-185. doi: 10.1038/nature21363
Pušnik J, Monzon-Posadas WO, Osypchuk E, Dubiel AE, Baum M, Fehring P, Büning A, Klant T, Streeck H. Effect of XBB.1.5-adapted booster vaccination on the imprinting of SARS-CoV-2 immunity. NPJ Vaccines. 2024 Nov 21;9(1):231. doi: 10.1038/s41541-024-01023-7. PMID: 39572559; PMCID: PMC11582569.
Pušnik J, Zorn J, Monzon-Posadas WO, Peters K, Osypchuk E, Blaschke S, Streeck H. Vaccination impairs de novo immune response to omicron breakthrough infection, a precondition for the original antigenic sin. Nat Commun. 2024 Apr 10;15(1):3102. doi: 10.1038/s41467-024-47451-w. PMID: 38600072; PMCID: PMC11006949.
Dewald F, Pirkl M, Paluschinski M, Kühn J, Elsner C, Schulte B, Knüfer J, Ahmadov E, Schlotz M, Oral G, Bernhard M, Michael M, Luxenburger M, Andrée M, Hennies MT, Hafezi W, Müller MM, Kümpers P, Risse J, Kill C, Manegold RK, von Frantzki U, Richter E, Emmert D, Monzon-Posadas WO, Gräff I, Kogej M, Büning A, Baum M, Teipel F, Mochtarzadeh B, Wolff M, Gruell H, Di Cristanziano V, Burst V, Streeck H, Dittmer U, Ludwig S, Timm J, Klein F. Impaired humoral immunity to BQ.1.1 in convalescent and vaccinated patients. Nat Commun. 2023 May 19;14(1):2835. doi: 10.1038/s41467-023-38127-y. PMID: 37208323; PMCID: PMC10199003.
Pušnik J, Monzon-Posadas WO, Zorn J, Peters K, Baum M, Proksch H, Schlüter CB, Alter G, Menting T, Streeck H. SARS-CoV-2 humoral and cellular immunity following different combinations of vaccination and breakthrough infection. Nat Commun. 2023 Feb 2;14(1):572. doi: 10.1038/s41467-023-36250-4. PMID: 36732523; PMCID: PMC9894521.
Monzon-Posadas WO, Zorn J, Peters K, Baum M, Proksch H, Schlüter CB, Menting T, Pušnik J, Streeck H. Longitudinal monitoring of mRNA-vaccine-induced immunity against SARS-CoV-2. Front Immunol. 2023 Jan 19;14:1066123. doi: 10.3389/fimmu.2023.1066123. PMID: 36742295; PMCID: PMC9893859.
Tel.: +49 2224 123 1804
E-Mail: Info@vir-immune.de
VIR-IMMUNE GmbH
Wolkenburgstraße 5
53604 Bad Honnef
.