.
.
.
Neuere epidemiologische Studien belegen, dass körperliche Aktivität die Immunabwehr verbessert und das Potenzial hat, virale Erkrankungen im Rahmen der Prävention zu bekämpfen. Die Durchführung quantitativer experimenteller Studien in Szenarien aus der „realen“ Arbeitswelt bleiben unverzichtbar, um zu weiteren differenzierten Erkenntnissen zu gelangen. Rekrutiert werden Personen aus deutschen Großunternehmen.
Die KALI-Studie hat zum Ziel, die erworbene Immunantwort bei Beschäftigten in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur und in Betrieben der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf das Auftreten von SARS-CoV-2-Infektionen zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wird die körperliche Aktivität berücksichtigt.
.
.
.
Wissenschaft beginnt mit Neugier - und wächst durch Forschung
Die KALI-Studie untersucht, inwieweit körperliche Fitness die adaptive Immunantwort nach SARS-CoV-2-Infektionen und/oder COVID-19-Impfungen beeinflusst - insbesondere bei Beschäftigten in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur.
Die Körperliche Aktivität und die Leistungsfähigkeit des erworbenen Immunsystems - KALI-Studie
Ein körperlich aktiver Lebensstil stärkt nicht nur die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zur Verbesserung der immunologischen Abwehr und damit zur Prävention von Infektionskrankheiten bei.
In der Arbeitsmedizin gewinnt dieser Zusammenhang zunehmend an Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Erwerbsbevölkerung, hoher Fehlzeiten durch Atemwegserkrankungen und berufsspezifischer Expositionen in systemrelevanten Tätigkeiten.
Bewegungsmangel und überwiegend sitzende Tätigkeiten gelten als Risikofaktoren für eine abgeschwächte Immunantwort und eine erhöhte Infektanfälligkeit.
Um dem entgegenzuwirken, sollte regelmäßige körperliche Aktivität gezielt in den Arbeitsalltag integriert werden. Neben individueller Motivation sind dabei vor allem gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen, eine bewegungsfreundliche Arbeitsplatzgestaltung sowie selbstregulatorische Kompetenzen der Beschäftigten entscheidend.
FRAGESTELLUNG DER KALI-STUDIE
Die KALI-Studie untersucht den Einfluss der körperlichen Aktivität auf die erworbene Immunabwehr nach SARS-CoV-2-Infektion(en) oder nach COVID-19-Impfung(en).
Aus epidemiologischen Daten geht hervor, dass körperliche Aktivität zu einer Verbesserung der Immunabwehr führen kann.
Um weitere neue Erkenntnisse zu gewinnen, sind Studien in praxisnahen Arbeitssituationen nach wie vor unverzichtbar.
Tel.: +49 2224 123 1804
E-Mail: Info@vir-immune.de
VIR-IMMUNE GmbH
Wolkenburgstraße 5
53604 Bad Honnef
.