.
.
.
Eine resiliente Unternehmenskultur
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Fachkräftemangel, Klimarisiken und volatile Märkte erfordern neue Führungsqualitäten und ein ganzheitliches Verständnis für Sicherheit, Gesundheit und Zukunftsfähigkeit. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen durch gute Führung, präventive Maßnahmen und vorausschauendes Management resilient und erfolgreich bleiben.
Gute Führung – mehr als Fachwissen
Die Rolle der Führungskraft
- Vermittler zwischen Strategie und Mensch
- Vorbild für Verhalten, Kommunikation und Kultur
- Verantwortlich für Motivation, Teamgeist und Leistungsfähigkeit
Schlüsselkompetenzen
- Empathie und Kommunikationsstärke
- Konfliktlösungskompetenz
- Fähigkeit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung
Motivation und Mitarbeiterbindung
- Wertschätzung und Vertrauen als Basis
- Individuelle Entwicklung fördern
- Work-Life-Balance respektieren
Erfolgsfaktor: Gesundheit & Arbeitsbedingungen
Arbeitsumfeld gestalten
- Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Möglichkeiten zur Regeneration und Bewegung
Psychische Gesundheit ernst nehmen
- Offene Gesprächskultur fördern
- Belastungen erkennen und gegensteuern
- Unterstützung durch BGM und externe Beratung
Soziale Betreuung
- Führungskräfte als Fürsorgeinstanzen
- Familienfreundlichkeit und Diversität leben
- Teamzusammenhalt stärken
Risikomanagement & Krisenfestigkeit
Herausforderungen im Blick
- Fachkräftemangel, Umweltauflagen, Digitalisierung, Inflation
- Abhängigkeit von Lieferketten, geopolitische Risiken
Betriebssicherheitsmanagement
- Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung
- Regelmäßige Schulungen und Notfallübungen
- Sicherheitskultur durch alle Ebenen tragen
Krisenmanagement aufbauen
- Krisenteam definieren und befähigen
- Handlungspläne für verschiedene Szenarien
- Kommunikation und Transparenz in Ausnahmesituationen
Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Investitionen in Menschen
Gesundheit ist wirtschaftlich
- Reduzierte Ausfallzeiten
- Höhere Motivation und Produktivität
- Positives Employer Branding
Der Wettbewerbsvorteil
- Wer Mitarbeitende schützt, gewinnt Vertrauen und Loyalität
- Resiliente Organisationen sind anpassungsfähig und innovativ
Fazit
Nur wer auf gute Führung, präventive Gesundheitsförderung und proaktives Risikomanagement setzt, kann nachhaltig wachsen. Der Mensch steht im Mittelpunkt – seine Sicherheit, seine Gesundheit und sein Potenzial sind die wichtigste Ressource jedes Unternehmens.
Der Weg zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in einer globalen Wirtschaft
.
Eine besondere Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement spielt die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Sie bietet den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern die Grundlage, Angebote und Maßnahmen für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz zu entwickeln und auf die Bedürfnisse der Beschäftigten abzustimmen. Dabei gibt es ein breites Spektrum: Maßnahmen zur Bewegungsförderung gehören ebenso dazu wie die Unterstützung bei Ernährungsfragen, Hilfe bei der Suchtvorbeugung, die Moderation von Arbeitskreisen oder die innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit.
Bei BGF handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Bisher ist sie vor allem in Großbetrieben zu finden. Von den Vorteilen der betrieblichen Gesundheitsförderung können aber gerade kleine und mittlere Unternehmen oft schneller profitieren. Außerdem hilft der direkte Kontakt zu den Beschäftigten, von Anfang an die richtigen Maßnahmen zu setzen. Geeignete Maßnahmen können durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden.
Zu welchen Möglichkeiten beraten wir Sie?
- Analyse zur Bedarfsermittlung
- Ziel- und Konzeptentwicklung
- Aufbau betrieblicher Gesundheitsstrukturen
- Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprozesses
- Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen
- Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Qualifizierung/Fortbildung (von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren)
- Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Welche Vorteile haben Sie als Unternehmen?
- Erhöhte Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten
- Besseres Betriebsklima
- Weniger Arbeitsausfälle
- Stärkere Bindung Ihrer Mitarbeitenden an das Unternehmen
- Positiveres Image für Ihr Unternehmen
- Vorteile beim Recruiting
- Geringere Mitarbeiterfluktuation
- Höhere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
Seminar und Workshop:
Grundsätze der betrieblichen Gesundheitsförderung
IMMUNSIGNATUR - Als Individuelles Gesundheitsmanagement Tool
Die Fähigkeit, die individuelle Immunantwort zu erkennen, gezielt zu erhalten und nachhaltig zu stärken, ist ein zentraler Faktor für die langfristige Sicherung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit.
Individuelle Immunstärkung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Dank modernster Technologien lassen sich heute sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch das Immunsystem präzise erfassen, kontinuierlich überwachen und gezielt fördern - für mehr Gesundheit, Resilienz und Leistungsstärke am Arbeitsplatz.
Gesundheit fördern. Zukunft sichern.
Betriebliche Gesundheitsförderung basiert auf folgenden Prinzipien, die im Seminar anhand von Theorie und Praxisbeispielen vertieft werden:
- Partizipation: Alle Beschäftigten und betrieblichen Expertinnen und Experten, beispielsweise Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Fachkräfte für Arbeitsschutz werden in die Planung und Durchführung der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung einbezogen.
- Integration: Gesundheitsförderung ist in allen Unternehmensbereichen und bei wichtigen Entscheidungen von Bedeutung.
- Projektmanagement: Alle Maßnahmen und Programme müssen systematisch durchgeführt werden. Zu den einzelnen Schritten gehören eine Bedarfsanalyse, Prioritätensetzung, Planung, Ausführung, kontinuierliche Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse.
- Ganzheitlichkeit: BGF beinhaltet sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen. Sie verbindet den Ansatz der Risikoreduktion mit dem des Ausbaus von Schutzfaktoren und Gesundheitspotenzialen.
Termine:
Nach Vereinbarung samstags 09:00-12:00 Uhr
Ort:
VIR-Immune Institut für Gesundheitsförderung und Präventionsforschung - Zentrum für Personalentwicklung.
Online-Teilnahme möglich
.
.
Kleine und mittelständische Unternehmen:
Für Unternehmen mit 1-200 Mitarbeitenden konzipiert.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mehr als 60 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und über 80 Prozent der Ausbildung von Fachkräften in Deutschland findet hier statt. Doch gerade für diese Unternehmen ist es oft nicht leicht, umfassende Gesundheitsmaßnahmen aufzubauen.
Wir beraten daher insbesondere KMU, passgenau in die Gesundheit am Arbeitsplatz zu investieren und sie als wichtigen Faktor bei der Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden miteinzubeziehen.
Nutzen Sie die Technologie der Beweissicherung - Evidenzbasierung - für das Feld der Prävention und Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen
.
.
Große Unternehmen:
Konzipiert für Konzerne, die zwischen 201 und 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und an mehreren Standorten vertreten sind.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gut für Ihre Mitarbeitenden, gut für Ihr Unternehmen:
26%
weniger Arbeitsausfälle
2,7 EUR
sparen Sie für jeden investierten Euro
25%
weniger Kosten für Berufsunfähigkeit und medizinische Versorgung
Gesunde Mitarbeitende. Starkes Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie betriebliche Gesundheitsförderung bei Ihnen konkret aussehen kann – einfach, wirksam, nachhaltig. Sprechen Sie uns an!
Profitieren Sie von unserer Expertise als externer Dienstleister im Bereich betrieblicher Prävention und Gesundheitsmanagement.
.
.
Tel.: +49 2224 123 1804
E-Mail: info@health-management-systems.de
Betriebliches Gesundheitsmanagement
VIR-IMMUNE GmbH
Wolkenburgstraße 5
53604 Bad Honnef
.